GrapheneOS: GMX FreePhone eSIM einrichten

GrapheneOS ist ein alternatives Android-Betriebssystem, das auf ausgewählten Pixel-Geräten läuft und besonderen Wert auf Sicherheit und Datenschutz legt. Viele Nutzer setzen es ein, um die volle Kontrolle über ihr Gerät zu behalten und gleichzeitig von Googles Diensten möglichst unabhängig zu sein.

GMX ist eigentlich vor allem als E-Mail-Anbieter bekannt, bietet inzwischen aber auch Mobilfunktarife an. Einer davon ist GMX FreePhone, ein für 12 Monate kostenloser Basistarif mit 3 GB Datenvolumen pro Monat. Wichtig zu wissen: es gibt nur eine eSIM, keine klassische Plastikkarte.

Linux Game Server Manager: DayZ Server

Ein Bekannter bat mich kürzlich, einen DayZ-Server mit dem VPP-Admin-Tool und DeerIsle aufzusetzen. Für das Hosting entschied ich mich für einen vServer mit Debian 12 als Basis. Die Installation und Verwaltung des Servers erledigte ich bequem mit dem Tool Linux Game Server Managers (LGSM), das speziell für dedizierte Game-Server unter Linux entwickelt wurde.

NixOS Router: Banana PI R4

Der Banana Pi R4 ist ein leistungsfähiges und dabei preislich sehr attraktives Netzwerkgerät, das speziell für anspruchsvolle Anwendungen entwickelt wurde. Ausgestattet mit dem MediaTek MT7988 SoC und bis zu 8 GB DDR4-RAM bietet er eine starke Grundlage für moderne Netzwerkinfrastrukturen. Besonders hervorzuheben sind die beiden integrierten SFP+ Schnittstellen, die High-Speed-Datenübertragungen mit bis zu 10 Gbit/s ermöglichen. Durch die Unterstützung von Wi-Fi 6, einem M.2-Steckplatz für NVMe- oder 5G-Module sowie vielseitigen GPIO-Pins ist der BPI-R4 äußerst flexibel und erweiterbar.

Aufsetzen eines Knot Resolvers

Letztes Wochenende habe ich auf einem System Knot Resolver ausgerollt. Meine Absicht war es, einen dnsmasq zu ersetzen, um DNS over TLS (DoT) zu implementieren. dnsmasq hatte in meinem Setup mehrere Funktionen: dnsmasq überschieb bestimmte Adressen, blockierte Werbung und leitete bestimmte Zonen an andere DNS-Server weiter. Knot Resolver sollte all diese Aufgaben übernehmen.

NixOS: Cherry-Picken von Commits

Wenn man an nixpkgs arbeitet oder einen Pull Request testet, möchte man oft nicht einfach auf den Master-Branch wechseln, nur um die Änderungen aus diesem PR zu testen. Stattdessen ist es oft sinnvoller, die notwendigen Commits direkt in die eigene Version von nixpkgs zu übernehmen. So kann man spezifische Änderungen testen, ohne die gesamte Umgebung auf den neuesten Stand zu bringen. Besonders praktisch ist das, wenn man mit einer stabilen Version von nixpkgs arbeitet, etwa einem Release-Branch, und nur gezielt bestimmte Commits aus einem PR übernehmen möchte.

Warum ich NixOS nutze

Mein Weg zu NixOS war keine spontane Entscheidung, sondern das Ergebnis jahrelanger Erfahrungen mit verschiedenen Linux-Distributionen. Ich habe früh angefangen, alternative Betriebssysteme auszuprobieren, und hatte immer den Anspruch, mein System möglichst effizient, stabil und flexibel zu gestalten. Doch erst mit NixOS habe ich eine Lösung gefunden, die meine Anforderungen wirklich erfüllt.

NixOS: Erstellen eines neuen Pakets

Dieser Artikel entstand, weil ein Bekannter mich bat, ihm zu zeigen, wie man eine Software für Nix paketiert und in github.com/nixos/nixpkgs integriert. Konkret ging es um das Paket alertmanager-gotify-bridge, das eine Brücke zwischen dem Prometheus Alertmanager und Gotify bildet. Ziel war es, nicht nur das Paket zu erstellen, sondern auch den gesamten Prozess zu verstehen, um es später selbstständig in das offizielle nixpkgs-Repository einzubringen. Um diesen Ablauf für andere nachvollziehbar zu machen, entschied ich mich, ihn umfassend zu dokumentieren.